In Folge 11 geht es um einen Brief der allein stehenden erziehnen Henriette von Mendelssohn an Karl August Verhagen von Ems.
"die letzte Abendröte am dunklen Lebenshimmel" 1810

In Folge 12 geht es um einen unlösbaren Konflikt des Freundes und ersten Schwiegersohns von Moses Mendelssohn, Simon Veit, mit seiner Ex-Frau Dorothea Schlegel und seinen Maler-Söhnen Jonas und Philipp: um einen Brief des Vaters an,17 jährigen Philipp, den Jüngeren der Brüder.
"Es giebt nur eine Moral für alle Nationen" 1810

In Folge 13 geht es um einen Brief von Julie Hensel, der Schwiegertochter Fanny Hensels, verheiratet mit dem ostpreußischen Gutsbesitzer Sebastian Hensel: um den „Deutschen Krieg“ des Jahres 1866, die dritte Cholera-Welle in Europa und um Unterschiede zwischen Frauen und Männern.
„Tausende von Menschen, die schon hingeopfert sind“, 1866
