Januar
Vortrag & Gespräch
Do., 5.1.
18:00   

Imagining Jews in Modern China

Dr. Xun Zhou (Essex)
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten ab Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Flyer

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Lesung & Konzert
Fr., 6.1.
18:00   

Nußknacker & Mäusekönig

E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen, 1816 veröffentlicht, war im Umfeld der Jägerstraße, in der Friedrichstadt entstanden: Der Dichter portraitiert darin die Kinder seines mit den Mendelssohns verwandten Freundes, Nachbarn und Juristen-Kollegen Julius Eduard Hitzig, mit dem er gern bei Lutter & Wegner am Gendarmenmarkt einkehrte. Gewohnt hat Hoffmann in der Kurstraße, in der Leipziger (Nähe Markgrafen-), in der Friedrichstraße (Ecke Taubenstraße) und in der Französischen Straße.

Flyer

Mit Hans-Jürgen Schatz, Rezitaton, Albert Lau, Klavier
Musik Pjotr Tschaikowsky  

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 €/ Kinder 5 €

Vortrag & Gespräch
Do., 12.1.
18:00   

„Wer wir sind“ (Rowohlt Verlag 2021)

Lena Gorelik (München)
Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Fr., 13.1.
  

geänderte Öffnungszeiten

Zwischen 12 und 15 Uhr ist ein Ausstellungsbesuch möglich.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Sa., 14.1.
  

aktuelle Öffnungszeiten

Am heutigen Tag bleibt die Ausstellungsbesuch geschlossen.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Do., 19.1.
  

aktualisierte Öffnungszeiten

Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist ein Besuch der Ausstellung am 19. Januar, 20. Januar und 21. Januar nicht möglich.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Vortrag & Gespräch
Do., 26.1.
18:00   

Aufbruch zu neuen Perspektiven auf die deutschsprachig-jüdische Literatur

Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Basel)
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten ab Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Konzert
So., 29.1.
17:00   

Sonntagsmusik

2005 gründeten Adrian Oetiker (Klavier) sowie die Berliner Philharmoniker Christoph Streuli (Violine) und David Riniker (Violoncello) das Feininger Trio. Dem Namenspatron ihres Trios, dem Maler, Grafiker und Mitbegründer des Bauhauses, Lyonel Feininger, dessen Berliner Atelier sich unweit vom Probenort des Ensembles im Stadtteil Berlin-Zehlendorf befand, fühlen sie sich als Persönlichkeit wie auch in seinem Schaffen eng verbunden.

Programm
Franz Schubert, Notturno
Konstantia Gourzi, a song for peace, Duo für Violine und Cello
Franz Schubert, Trio Es-Dur

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €

Februar
Buchpräsentation & Gespräch
Do., 2.2.
18:00   

Isreaelische Juden im heutigen Deutschland

Mit Uzi Rebhun (Hebrew University Jerusalem) und Stefanie Schüler-Springorum (Moderation). Uzi Rebhun veröffentlichte mit Dani Kranz und Heinz Sünker: "A Double Burden Israeli Jews in Contemporary Germany", 2022
Kooperationsveranstaltung des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg mit dem Zentrum für Antisemismisforschung

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Fr., 3.2.
  

aktuelle Öffnungszeiten

Am heutigen Tag ist eine Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Sa., 4.2.
  

Ausstellung geschlossen

Am heutigen Tag bleibt die Ausstellung geschlossen.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Ausstellung geschlossen
Di., 7.2.
15:00   

geänderte Öffnungszeiten

Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Konzert abgesagt!
So., 12.2.
17:00   

„Les Grandes Dames“

Termin verschoben auf Sonntag 28. Januar 2024!

In der Reihe „Sonntagsmusik“
Mit Marilies Guschlbauer, Violoncello; Julia Rinderle, Klavier
Ethel Smyth (1887): Sonate für Violoncello und Klavier in a-Moll, Op. 5 –
L. Auerbach (1999): Auswahl aus 24 Preludes für Violoncello und Klavier, Op. 47
A. Beach (1898/1903): Three Compositions, Op. 40
L. Auerbach (1999): Auswahl aus 24 Preludes für Violoncello und Klavier, Op. 47
C. Schumann (1853): Drei Romanzen für Violine (arr. für Violoncello) und Klavier, Op. 22
L. Auerbach (1999): Postlude aus 24 Preludes für Violoncello und Klavier, Op. 47
R. Strohl (1898): Sonate dramatique „Titus et Bérénice“ für Violoncello und Klavier

Flyer

Mendelssohn-Remise

Termin verschoben auf Sonntag 28. Januar 2024!

Gespräch
Do., 16.2.
18:00   

Die Mendelssohns und Fragen zu Krieg und Gewalt

Thomas Lackmann (Theologe) und Sebastian Panwitz (Historiker) im Gespräch mit Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitisforschung)
Veranstaltungsreihe des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg in Kooperation mit der Mendelssohn-Gesellschaft, gefördert von der Alfred Landecker Fundation

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
Mi., 22.2.
13:00   

„Das Haus des Kranichs“

Themenführung zur Geschichte der Mendelssohn-Bank in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“. Mit Eva Ghosh / Karin Maaß

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€

Gastkonzert
Sa., 25.2.
19:30   

Piano Salon

Der Pianist Jiaao Yu kam 2015 aus China nach Berlin, um an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Prof. Eldar Nebolsin zu studieren;  2019 setzte er die Ausbildung fort für den Master of Music bei Prof. Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Jetzt studiert er für das Meisterklassenexamen  bei Prof. Hinrich Alpers an der Dresdner Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber".

Während seines Studiums ist Jiaao Yu bei zahlreichen Musikfestivals aufgetreten, so beim ClaviCologne International PianoFestival, bei der Uelzen Winter Academy of Music und bei den Tel-Hai International Piano Master Classes.  Seit 2015 probt er als Korrepetitor mit dem Chinesischen Akademikerchor Berlin und seit 2019 als Chorleiter des musicam amantes Chor Berlin.

Programm: Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 7 D-Dur op. 10 Nr. 3
Robert Schumann: Sinfonische Etüden, Op. 13
Joseph-Maurice Ravel: Miroirs
Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung per Mail  oder per Tel. 030-817047-26
Eintritt 20 € / Studenten 10 €

März
Do., 2.3.
  

aktuelle Öffnungszeiten

Am 2 März und 3 März 2023 ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.
Am 4.März ist ein Ausstellungsbesuch ab 15 Uhr möglich.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Konzert
So., 5.3.
12:00   

Studenten-Matineé

mit der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein: Ruben Russo, Klavier

Franz Liszt: Après une lecture du Dante; Fantasia quasi Sonata d-moll
Enrique Granados: Goyescas – Los Requiebros, Coloquio en la Reja, El Fandango del Candil
Maurice Ravel: La Alborada del Gracioso ,Mirois’
Igor Stravinski / R. Russo: Le sacre du printemps – Anbetung der Erde, Frühlingsomen, Tanz der Jungfrauen, Spiele der rivalisierenden Stämme, Prozession des alten Weisen

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / Studenten 5 €

Lesung & Musik
Do., 9.3.
16:30   ca. 45 min

Lektüren für die einsame Insel

Lesung & Musik in der Reihe „Teestunde“. Mit Monika Grütters, MdB und Staatsministerin für Kultur a.D., und Nikolai Medvedev, Klavier

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
Fr., 10.3.
13:00   ca. 2 Stunden

Die Mendelssohns in der Friedrichstadt

mit Eva Ghosh / Karin Maaß: Von Häusern und Menschen im
Quartier der Neuen Zeit

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr.

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Stadtführung
So., 12.3.
13:00   ca. 2 Stunden

Die Lindenrolle

Spaziergang über Berlins berühmtesten Boulevard, zu Orten der Mendelssohns, kommentiert von Heinrich Heine. Mit Dorothee Nolte

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Granitschale am Lustgarten

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Gastkonzert
Di., 14.3.
19:30   

Berlin Piano-Duo-Festival

Das Klavierduo D&B, Dubravka Vukalović & Bruno Vlahek, spielt Werke für Klavier zu vier Händen von Claude Debussy, Igor Stravinsky, Maurice Ravel und Astor Piazzolla, sowie das für das Festival eigenkomponierte Stück.
Veranstalter: Berlin Piano Duo Festival, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – Neustart Kultur und C. Bechstein.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €

Gastkonzert
Mi., 15.3.
19:30   

Berlin Piano-Duo-Festival, zweiter Tag

Das Klavierduo TWO4PIANO, Katerina Moskaleva & Alexey Pudinov, spielt Werke für Klavier zu vier Händen von Alexander Borodin, Johann Strauß, Sergei Rachmaninow, Louis Théodore Gouvy und George Gershwin. Veranstalter: Berlin Piano Duo Festival, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien – Neustart Kultur und C. Bechstein

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Tickets: online oder an der Abendkasse
Preise: 25 € / 20 €

Führung
Fr., 17.3.
14:00   

„Das Dreigestirn der Aufklärung“

Stadtführung: Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai.
Mit Walter Kreipe

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: vor dem Turm der Marienkirche (Mitte)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mailoder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Konzert
Di., 21.3.
19:30   

Solo Recital Vladimir Stoupel

Der Pianist, Festivalleiter und Dirigent gastiert in der Mendelssohn-Remise.
Franz Schubert: Impromptu f-Moll op. 142, Nr. 1
Johannes Brahms: Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5; Alexander Skrjabin: Sonate Nr. 1 f-Moll op. 6
Paul Dukas: „L’apprenti sorcier“ (Der Zauberlehrling) Klavierfassung von Lucien Garban

Pressemitteilung

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung online weitere Tickets an der Abendkasse
Eintritt: 20 € / erm. 15 €

Vortrag & Diskussion
Do., 23.3.
19:00   

Warum studiert man deutsch-jüdische Geschichte – ...

„von Moses Mendelssohn bis Martin Buber“? Vortrag & Diskussion
mit Dominique Bourel (Religionswissenschaftler, Paris / Jerusalem)

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Flyer

Fr., 24.3.
  

aktualisierte Öffnungszeiten

Am 24. und 25. März ist ein Ausstellungsbesuch leider nicht möglich.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Konzert
Sa., 25.3.
20:00   

Von Mozart bis Mendelssohn Bartholdy

Klavierabend mit dem Duo Nadezda Pisareva und Georgy Tchaidze.
WolfgangAmadeus Mozart: Sonate für Klavier zu vier Händen F-Fur KV 497;
Robert Schumann: Bilder aus Osten zu vier Händen op. 66; Felix
Mendelssohn Bartholdy: Andante und Allegro brillante op. 92
Veranstalter: Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Kartenverkauf online
Tickets 28 € / erm. 23 € für Schüler, Studenten,
Behinderte ab 80 %

Matinée
So., 26.3.
11:00   

Was sagt die Uhr?

Matinée zum Tag der Zeitumstellung: Chronometer-Geschichten mit der Repoussé-Doppelgehäuse-Spindeluhr Moses Mendelssohns und Fanny Hensels Hochzeits-Pendule.
Kommentar: Sabine Krusen(Mendelssohn-Gesellschaft) und Holger Blumensath (Uhrmacher)

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
So., 26.3.
13:00   ca. 2 Stunden

Mit Rahel Varnhagen und Jette Herz durch Berlin

Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild einer Salonière“, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2021)

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Neptunbrunnen (Alexanderplatz) 10178 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Konzert
So., 26.3.
17:00   

Trio Egmont

In der Reihe „Sonntagsmusik“
Gilad Katznelson, Hammerklavier; Luiza Labouriau, Violine; Martin Knörzer, Violoncello.
Mit Werken dreier Zeitgenossen Felix Mendelssohn Bartholdys: Ferdinand Ries, Joseph Wölfl und Niels W. Gade.

Flyer

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €

Führung
Mo., 27.3.
11:00   

Führung zu Gräbern der Mendelssohns

und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee
Mit Sabine Krusen
Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Eingang Friedhof Schönhauser Allee

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

April
Ausstellung geschlossen
So., 2.4.
  

aktualisierte Öffnungszeiten

Am heutigen 2. April bleibt die Ausstellung für Besucher geschlossen

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Musik & Lesung
Di., 4.4.
19:00   

»Gute Nacht, Harry!«

»Gute Nacht, Harry!« ist das neue und erfolgreiche Veranstaltungsformat auf der »Straße der Romantik und Revolution« in Düsseldorf als Kooperation von Heinrich-Heine-Institut und Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Nun gastiert die Mischung aus Lesung und Jazz bei der Berliner Sektion der Heinrich-Heine-Gesellschaft.
Aus den anrührenden Korrespondenzen Heines mit seiner Mutter sowie aus seinen Werken lesen Jasmin Varul (Staatstheater Darmstadt) und Victor Maria Diderich (Schauspielschule DER KELLER, Köln). Das sechsköpfige »Gute Nacht Harry!«- Jazz-Ensemble der Robert Schumann Hochschule unter der Leitung von Paul von Chamier mit Schlagzeug und Gesang unterstreicht die Texte, mal schwungvoll, mal melancholisch und immer mit viel Gefühl und Rhythmus.

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 10 € / erm. 5 €

Lesung & Musik
Do., 13.4.
16:30   ca. 45 min

Lektüren für die einsame Insel

in der Reihe „Teestunde“.
Mit Hermann Simon, Historiker, und Nikolai Medvedev, Klavier

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
So., 16.4.
11:00   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren der wahren Brendel Veit

... alias Dorothea Mendelssohn.
Stadtführung mit Sabine Krusen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: vor dem Turm der Marienkirche (Mitte).

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Stadtführung
Do., 20.4.
13:00   bis 15:45 Uhr

Auf den Wegen Fanny Hensels

Durch die Friedrichstadt mit der Wohnhausadresse Markgrafenstraße 48, zum Hochzeitsort Parochialkirche und zur Leipziger Straße 3, dem Ort der Sonntagsmusiken.
Mit Eva Ghosh

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start und Endpunkt ist die Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€

Vortrag
Do., 20.4.
18:00   

Robert Jütte: "Bücher im Exil"

Buchbesitz spiegelt ein Stück eigener Lebensgeschichte wider, denn nicht nur Buchinhalte stellen eine Geschichte dar, sondern auch deren gedruckte Verkörperungen. Diese Geschichte bezieht die Vorbesitzer mit ein, und zwar immer dann, wenn es sich um schon gelesene Bücher handelt, deren Besitzvermerke – ob nun handschriftlich, in Form eines Stempels oder als kunstvolles Exlibris – die Brücke zu einer anderen Leserbiografie zu schlagen vermögen. Besitzvermerke in den wenigen Bücher, die jüdische Emigranten nach 1933 auf der Flucht mitnehmen konnten, liefern daher bislang wenig beachtete Hinweise darauf, wie es ihnen im Exil ergangen ist. Bücher, ob ganze Bibliotheken oder einzelne Bände, die Emigranten oder Opfern der Shoah gehörten, sind somit „stumme Überlebende“ (Lucy Dawidowicz) hat.
Moderation: Prof. Dr. Christina von Braun

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Foto Dr. Robert Jütte

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Ausstellung geschlossen
Fr., 21.4.
  

Ausstellung geschlossen

Aufgrund einer geschlossenen Veranstaltung ist die Ausstellung " Die Mendelssohns in der Jägerstrasse" am 21. und 22. April geschlossen.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Konzert
So., 23.4.
17:00   

„Verzaubert“

In der Reihe „Sonntagsmusik“:
Magische Begegnungen mit Lied und Mythos. Mit Johanna Kaldewei, Sopran, und Thorsten Kaldewei, Klavier, und Werken von Carl Loewe, Hans Pfitzner, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Clara und Robert Schumann,
Hugo Wolf, Alexander von Zemlinsky, Edvard Grieg u. a.
Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €

Konzert
Mo., 24.4.
19:00   

Preisträgerkonzert Freunde Junger Musiker Berlin

Felix Brunnenkant, Violoncello
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2023
Preisträger der Freunde Junger Musiker Deutschland

Vita Kan, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2017
Mendelssohnpreis mit dem Marvin Trio

Werke von Franz Schubert, Zoltán Kodály, Felix Mendelssohn Bartholdy und Sergej Prokofiev

Felix Brunnenkant Foto Mathias Johanson

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27
Anmeldung erforderlich per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
Mi., 26.4.
13:00   

„Die Religion der Mendelssohns“

Themenführung in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ mit
Eva Ghosh / Karin Mass

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10€

Lesung & Gespräch
Do., 27.4.
18:00   

Tomer Gardi: „Eine runde Sache“

„Eine runde Sache“ (Literaturverlag Droschl 2021) - Lesung und Gespräch mit Prof. Anne Fleig

Eine runde Sache reisen zwei Künstler aus zwei unterschiedlichen Jahrhunderten durch sprachliche und kulturelle Räume und sind immerzu in Bewegung. Fremdheitserfahrungen, Identität, das Leben als Künstler und jede Menge Politik sind die großen Themen des Romans, in dem sich die beiden Handlungsstränge gegenseitig spiegeln. (...) Virtuos spielt Tomer Gardi mit Sprachen. Mit all seiner Originalität und dem Überbordwerfen konventioneller Romankonzeptionen löst er auch die Krux mit der Wahl der Sprache, die sein literarisches Ich martert. Sagt es zu Beginn des Romans doch, »dass ich ein Idee für eine Geschichte habe, weiß aber nicht, ob ich es auf Hebräisch schreiben soll, oder auf meinem Deutsch. (…) Jeder Stimme wird ja was anderes und unterschiedliches Ausdrücken können. Andere und unterschiedliche Fantasien entwickeln, von andere und unterschiedliche Lebenserfahrungen erzählen können. (…) Und wie kann ich entscheiden?«

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Foto Tomer Gardi

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

veränderte Öffnungszeiten
Fr., 28.4.
  

veränderte Öffnungszeiten

Am heutigen Tag ist ein Ausstellungsbesuch von 12 bis 15 Uhr möglich.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Stadtführung
So., 30.4.
13:00   ca. 2 Stunden

Die Lindenrolle

Spaziergang über Berlins berühmtesten Boulevard, zu Orten der Mendelssohns, kommentiert von
Heinrich Heine. Mit Dorothee Nolte

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Granitschale am Lustgarten

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Mai
Gastkonzert
Mi., 3.5.
19:30   

Sonatenwelten

mit dem Duo Concertante (Canada und den USA sehr bekannt und renommiert) gastieren in der Mendelssohn-Remise
Die Violinistin Nancy Dahn und der Pianist Timothy Steeves bilden das führende Duo Neufundlands. Ihr Name kommt von der Inschrift über Beethovens „Kreutzer“-Sonate „in stilo molto concertante“, beide Interpreten sind also gleichberechtigte, dynamische Stimmen. Dies definiert ihre einzigartige künstlerische Beziehung und die „tief integrierten Aufführungen, die natürlich fließen, als ob die Musik vor Ort geschaffen würde“ (Gramophone). Ihre künstlerische Arbeit wurde vielfach ausgezeichnet und beide lehren an der St.John's Memorial University.
Während ihrer Deutschland Tournee wird das Duo die III. Sonate für Violine und Klavier op.111 des deutschen Komponisten Stefan Heucke uraufführen. Eigentlich für 2020 geplant, wurde die Uraufführung aufgrund der Pandemie verschoben.
Veranstalterin: Ana Marija Markovina

Plakat

Programm
Franz Schubert: Sonate in A major D 574
Stefan Heucke: Sonate op.111
Pause
Ludwig van Beethoven: Sonate in C Moll op.op.30 Nr.2

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €

Vortrag
Do., 4.5.
18:00   

Dr. Rainer Herrn Vortragsreihe Selma Stern

Dr. Rainer Herrn Zum 90. Jahrestag der Plünderung des Instituts für Sexualwissenschaft am 6.Mai 1933

Das Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Programm zur Vortragsreihe

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Konzert
So., 7.5.
17:00   

„Brahms pur“

In der Reihe „Sonntagsmusik“ spielt Maria Lettberg, Klavier, zum 190. Geburtstag des Komponisten. Drei Intermezzi op. 117; Intermezzo op. 118 Nr. 2 A-Dur; Rhapsodie op. 79 Nr. 2 Es-Dur; Sonate Nr. 1 op. 5 f-Moll

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €

Veranstaltung entfällt
Do., 11.5.
16:30   

„Durchgangslager Westerbork“

Teestunde Schellack muss leider ausfallen!
Studio: Historische Tondokumente aus der Sammlung Michael Hartmann zu Überlebenden und Ermordeten – Jetty Cantor, Max Ehrlich, Franz Engel, Hermann Feiner, Kurt Gerron, Johnny & Jones, Juan Luria, Paula Salomon-Lindberg, Kurt Singer, Willy Rosen u. a.

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Veranstaltung entfällt

Vortrag
Do., 11.5.
18:00   

Prof. Malachi Hacohen „Jacob & Esau: Jewish European History - A New Perspective”

The horizons of Jewish Studies and European history have been drawing closer in recent years. Jewish Studies scholars now seek to locate their subjects within European history, and European historians recount transnational histories using the Jewish Diaspora. But convergence is still limited. Rabbinic scholars and European historians still seem to inhabit different intellectual universes, as if their concerns did not matter to each other. Traditional Jewish Studies still do not tell a European story, and European intellectual history does not tell a traditional Jewish one. For traditional Jewish culture to become part of European history, rabbinic discourses must be “Europeanized,” and Jewish European history written, at least in part, out of traditional Jewish sources. The lecture pursues a history that is at one and the same time genuinely Jewish and European, in the hope that it facilitate other histories of European minorities.

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Programm zur Vortragsreihe

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
Fr., 12.5.
14:00   ca. 2 Stunden

„Das Dreigestirn der Aufklärung“

Stadtführung: Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai. Mit Walter Kreipe.

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

drei Tage im Mai ...

Treffpunkt: Vor dem Turm der Marienkirche (Mitte)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Führung
So., 14.5.
11:00   

Fromet und Moses Mendelssohn

... und ihr Familienhaus in der Spandauer Straße.
Stadtführung mit Sabine Krusen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Plakat

Treffpunkt: vor dem Turm der Marienkirche (Mitte)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Gastkonzert
So., 14.5.
15:00   

Soirée extra: „Das Jahr“ von Fanny Hensel

Im Rahmen des Tagesprogramms zum 14.5. "Von Fromet bis Fanny" spielt Sophia Weidemann, Klavier, am Todestag der Komponistin die 1841 entstandenen „Zwölf Charakterstücke für das Fortepiano“.

Sophia Weidemann, Jahrgang 1994, ist mehrmalige Bundespreisträgerin von „Jugend musiziert“ in den Kategorien Klavier Solo, Duo und Kammermusik. Als Preisträgerin des Matthaes-Wettbewerbes, sowie des Tonkünstler-Wettbewerbes, erhielt sie mehrere 1. Preise.

Mehr online

Plakat Drei Tage im Mai ...

Drei Tage im Mai ...

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Eintritt: 20 € / erm. 15 €
Reservierung online oder an der Tageskasse

Lesung & Musik
So., 14.5.
17:00   

„Gedanken gehn und Lieder/ Fort bis ins Himmelreich“

Gedenkfeier zum Todestag Fanny Hensels mit Lesung und Musik
am Ehrengrab der Hensels und Mendelssohn Bartholdys

Flyer

Drei Tage im Mai ...

Karte

Treffpunkt: Bei der Ausstellungskapelle zur Familie Mendelssohn, Friedhof Dreifaltigkeit I vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 14961 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

veränderte Öffnungszeiten
Fr., 19.5.
  

aktualisierte Öffnungszeiten

Am 19. und 20. Mai 2023 bleibt die Ausstellung, aufgrund einer Veranstaltung, geschlossen.

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Führung
So., 21.5.
14:00   

„Einkaufen & Kochen mit Fromet Mendelssohn & COMPANY“

Stadtführung: Gastrohistorische Recherche zwischen den Zeilen jüdischer Menüpläne im 18. / 19. Jahrhundert
Mit Birgitt Claus (eßkultur)

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: am Knoblauchhaus, Poststraße 23, 10178 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Vortrag
Do., 25.5.
18:00   

Efrat Gal-Ed „Pfade des Friedens. Moses Mendelssohn: Übersetzungsstrategie eines jüdischen Aufklärers im 18. Jahrhundert“

1780–1783 erschien die erste deutsche Übersetzung eines Juden von den Fünf Büchern Mose und den Psalmen unter dem hebräischen Titel netiwot ha-shalom (Pfade des Friedens). Für die Zielgruppe dieser Publikation, die im deutschen Sprachraum ansässige jüdische Gemeinschaft, war das ein radikaler Schritt, der die Weichen für eine mögliche Zugehörigkeit zur hegemonialen deutschen Kultur stellen sollte.
Anhand des Vergleichs zur früheren Übersetzung von Luther und zu den späteren von Zunz und Buber-Rosenzweig wird die Verfahrensweise des Bibelgelehrten, Philologen, Philosophen und Aufklärers Moses Mendelssohn veranschaulicht.

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Programm zur Vortragsreihe

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Juni
Vortrag
Do., 1.6.
18:00   

Dr. Johannes Czakai „Buchpräsentation Nochems neue Namen. Die Juden Galiziens und der Bukowina und die Einführung deutscher Vor- und Familiennamen 1772-1820"

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
Fr., 2.6.
13:00   

Die Mendelssohns in der Friedrichstadt

Stadtführung mit Eva Ghosh / Karin Maaß:
Von Häusern und Menschen im Quartier der Neuen Zeit

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr.

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
Do., 8.6.
16:30   ca. 45 min

Konzertsalon Matthew Rubenstein

Teestunde Soirée:
Der Pianist & Moderator und sein Gast Petr Matěják, Violine, spielen Werke von Ludwig van Beethoven und George Enescu

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Gastveranstaltung
Do., 8.6.
20:00   

Vortrag mit dem Schriftsteller Richard Zimler

Wir begrüßen den US-amerikanisch-portugiesischen Schriftsteller Richard Zimler in der Mendelssohn-Remise. In seinem englischsprachigen Vortrag „Speaking for the Silenced“ erinnert Zimler an die vergessene und zum Teil bewusst verdrängte jüdische Geschichte Portugals. Diese Geschichtserfahrung steht im Mittelpunkt seines literarischen Werkes. Der Autor versteht sein Oeuvre als Korrektiv einer Erinnerungskultur, die von Fehlinformationen und Lügen beschädigt ist. Während des Vortrags werden Ausschnitte aus zwei Büchern des Autors gelesen, darunter aus seinem Bestseller „Der letzte Kabbalist von Lissabon“, im Anschluss wird es Gelegenheit zur Diskussion geben.

On Thursday, 8 June 2023, at 8:00 pm, we are delighted to welcome the US-American-Portuguese writer Richard Zimler to the Mendelssohn Remise. In his lecture in English, "Speaking for the Silenced", Zimler commemorates Portugal's forgotten and, in part, deliberately repressed Jewish history.
This historical experience is at the heart of his literary creation. The author understands his oeuvre as a corrective to a remembrance culture that is scarred by misinformation and outright lies. During the lecture, excerpts from two of the author's books will be read, including from his bestseller "The Last Kabbalist of Lisbon", followed by a discussion.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Eintritt frei

Stadtführung
So., 11.6.
14:00   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte

Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
So., 11.6.
17:00   

Eine Nacht in Buenos Aris

In der Reihe „Sonntagsmusik“:
Tangos, Valses & Milongas mit Nacha Daraio, Gesang, Federico D‘Attellis, Gitarre, und Kompositionen aus der Geschichte des Tango – von Astor Piazzolla, Di Sarli, Carlos Gardel, Le Pera u. a.

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt: 20 € / erm. 15 €

Vortrag
Do., 15.6.
  

PD Dr. Stefan Vogt „Umstrittene Kontextualisierungen. Zum Verhältnis von jüdischer Geschichte und Kolonialgeschichte in Deutschland“

Seit einigen Jahren wird in der internationalen Forschung zur jüdischen Geschichte zunehmend nach Verbindungen zur Kolonialgeschichte und zu den postcolonial studies gesucht. Dennoch ist die Frage, ob die jüdische Geschichte nicht auch im Kontext der Geschichte des Kolonialismus gesehen und erforscht werden muss, noch immer äußerst umstritten. Dies ist insbesondere in Deutschland der Fall, wo aufgeregte Debatten um die Singularität des Holocaust es schwierig machen, solche Fragen überhaupt zu stellen. In dem Vortrag wird argumentiert, dass eine Kontextualisierung der deutsch-jüdischen Geschichte in Bezug auf die Kolonialgeschichte unbedingt sinnvoll ist, und das eine solche Kontextualisierung möglich ist, ohne die Besonderheiten der jüdischen Geschichte und die Singularität des Holocaust aus den Augen zu verlieren.

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
So., 18.6.
11:00   ca. 2 Stunden

Von Büchern und Dichtern in der Friedrichstadt

Stadtführung mit Marga Quiring. Mit Heinrich v. Kleist, E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine, Wilhelm Speyer, Sören Kierkegaard u. a. zu ihren Schauplätzen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Lesung & Diskussion & Musik
Mo., 19.6.
19:00   

Worte, Sprachen Texte Arabische und jüdische Überlieferungsschichten & Geschichten im spanischen Dialog der Kulturen

Mit der Arabistin Prof. Beatrice Gründler und dem Musikerduo Milo Ke Mandarini aus Toledo

Der arabische Erzählkosmos Kalīla und Dimna ist ein Musterbeispiel für vielschichtige Überlieferung: Dieses Werk wird in mehr als 40 Sprachen bis heute in aller Welt gelesen. Susana AbdulMajid (Regie, Text) und Isla Karademir (Produktionsleitung, Text), Studentinnen am Seminar für Semitistik und Arabistik, setzen eine Episode aus dem mittelalterlichen Fabelwerk vielsprachig in Szene. Die Musik fusioniert traditionelle Musikrichtungen der Mittelmeerkulturen: Gesang aus der iberischen Tradition und Rhythmen des Balkans, begleitet von der türkischen Langhalslaute Yaylı tambur, der griechischen Laterna-Drehorgel, der arabischen Oud, der kretischen Lyra (einer Laute mit Resonanzsaiten) und dem Bendir, der Rahmentrommel aus dem nordafrikanischen Raum.

Eine Soiree zu 75 Jahre Freie Universität Berlin, veranstaltet von der Botschaft von Spanien in Deutschland und der Freien Universität Berlin mit der Mendelssohn-Gesellschaft

Eintritt frei, Anmeldung unter: isla.karademir@fu-berlin.de Kontakt: Isla Karademir, Seminar für Semitistik und Arabistik, Freie Universität Berlin, E-Mail: isla.karademir@fu-berlin.de , Telefon +49 (0)30-838-69871

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Gastkonzert
Di., 20.6.
19:30   

Benefizkonzert

für die Restaurierung des Gutshauses in Altfriedland

Es spielt das Sekler-Quartett
Michail Sekler, Violine/ Mathis Fischer, Violine/ Holger Esping, VIola/ Friedemann Ludwig, Violoncella und als Gast: Evgeny Beleninow, Gitarre

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 25 €

Stadtführung
Do., 22.6.
13:30   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte

Stadtführung mit Ingo Schwarz
Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
und der Mendelssohn-Gesellschaft.

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Vortrag
Do., 22.6.
18:00   

Dr. Ann-Kristin Klotz „Jiddische Presse im Kampf gegen den Nationalsozialismus“ (AT)

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Vortrag
Do., 29.6.
18:00   

Cécile Wajsbrot: Französisch-jüdische Geschichtsforschung

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.
Moderation: Prof. Dr. Susanne Zepp

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Juli
Konzert
So., 2.7.
17:00   

East meets West

In der Reihe „Sonntagsmusik“:
Traditionelle persische Musik trifft auf abendländische Klassik. Mit Roxana Sadhigi, Gesang; Anahita Sadhigi, Klavier; Yalda Yasdani, Tar

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung perMail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €

Gastkonzert
Di., 4.7.
19:30   

Klavierkonzert

Soheil Nasseri
The New York Times feierte den Pianisten Soheil Nasseri mit folgenden Worten: „Ein mitreißender Pianist […] stets interessant, durchdacht und charaktervoll […] eine hervorragende Technik.“ Die Berliner Zeitung schrieb „Klasse! Hut ab! [Beim Beethoven] hat man sich auf höchstem Niveau amüsieren können.“ Neben solch enthusiastischem internationalen Lob, über Fernsehen, Radio und das Internet haben Millionen Soheil Nasseri gesehen und gehört. „Der neue Star des Klavierspiels“ schreibt Italiens La Repubblica.

Konzertprogramm
Mozart Sonate D-Dur K311,
Beethoven Andante favori,
Wagner-Liszt Tannhäuser Ouvertüre,
Brahms Ungarische Tänze 1-8

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Reservierung und Vorverkauf durch den Veranstalter
Karten 45€

ohne zzgl. Gebühren:
Überweisung (mitMail-Kontakt im Betreff)
an 21st Century Classical
Deutsche Bank DE22100700240283192301
Infos und Eingangsbestätigung: 030-2349-3129

zzgl 7% Bearbeitungs-Gebühren via Paypal oder Kreditkarte

Gespräch
Do., 6.7.
18:00   

Dr. Gustavo Gùzman: "Attidudes of the Chilean Roght towards Jews"(Brill 2022)

Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum; Prof. Dr. Niklas Böttcher
Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Lesung & Musik
Do., 13.7.
16:30   45 min

The Blues and Jazzsingers

Teestunde Schellack Studio:
Ethel Waters, Bessie Smith, Dinah Shore, Hildegarde, Beatrice Lillie, Peggy Lee, Maggie Jones, Mahalia Jackson, Billie Holiday, Ella Fitzgerald, Dinah Washington, Josephine Baker, Eartha Kitt,
Doris Day, Libby Holman, Beatrice Kay, Sophie Tucker in historischen Ton-Dokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann

Teestunden-Jahrespropgramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Gespräch
Do., 13.7.
18:00   

Dr. Marina Sassenberg " Joesls Biographin Die Historikerin Selma STern (1890-1981) ...

... und ihre Arbeit über Josel von Rosheim, den Anwalt der deutschen Juden.

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Gespräch
Do., 20.7.
  

Dr. Viola Alianov-Rautenberg: " Jeckes und Gender History"

Moderation: Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum

Das Selma Stern Zentrum für jüdische Studien in Berlin-Brandenburg und die Mendelssohn-Gesellschaft veranstalten im Wintersemester 2022/23 in der Mendelssohn-Remise eine Vortragsreihe mit Unterstützung der Alfred Landecker Stiftung, regulär an den Donnerstagen während der Vorlesungs-Wochen.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
Mi., 26.7.
13:00   

„Das Haus des Kranichs“

Themenführung zur Geschichte der Mendelssohn-Bank in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der
Jägerstraße“.
Mit Eva Ghosh / Karin Maaß

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Führung
So., 30.7.
11:00   ca. 2 Stunden

Die Gouvernante Jente Mendelssohn

... alias Maria Henriette, jüngste Tochter Moses Mendelssohns.
Stadtführung mit Sabine Krusen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Eingang Dorotheenstädtischer Friedhof

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

August
Führung
So., 6.8.
14:00   ca. 2 Stunden

„Einkaufen & Kochen mit Fromet Mendelssohn & Company“

Stadtführung: Gastrohistorische Recherche zwischen den Zeilen jüdischer Menüpläne im 18. / 19. Jahrhundert.
Mit Birgitt Claus (eßkultur)

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: am Knoblauchhaus, Poststraße 23, 10178 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Führung
Mo., 7.8.
11:00   ca. 2 Stunden

Führung zu Gräbern der Mendelssohns ...

... und ihrer Verwandten auf dem Jüdischen Friedhof Schönhauser Allee.
Mit Sabine Krusen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Eingang Friedhof Schönhauser Allee

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
Do., 10.8.
16:30   

Konzertsalon Matthew Rubenstein

Teestunde Soirée:
Der Pianist, Moderator und Gastgeber spielt Werke von Johann Adam Reincken, Johann Sebastian Bach und Arthur Kampela.

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
So., 13.8.
13:00   ca. 2 Stunden

Mit Rahel Varnhagen und Jette Herz durch Berlin

Stadtführung von Dorothee Nolte („Rahel Varnhagen. Lebensbild einer Salonière“, Eulenspiegel-Verlag, Berlin 2021)

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Neptunbrunnen (Alexanderplatz) 10178 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
Fr., 18.8.
13:00   ca. 45 min

„The last Rose of Summer“ Irischer Tag ...

... heute mit Laoise Kelly, Altirische Harfe
Anschließend: Get together

Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn-Bank.
Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel
Das Festival präsentiert Kompositionen, deren Entstehung und historische Aufführungen mit der Musikwerkstatt Berlin verbunden sind: Komponisten und Musiker aus aller Welt, die von dieser Stadt inspiriert wurden.
Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, gefördert durch die Botschaft von Island, unterstützt durch Ad Fontes Rechtsanwälte und Guy Oppenheim.
Programmänderung vorbehalten

Flyer

Programm

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €

VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt unter online
Restkarten an der Tageskasse

Konzert
Sa., 19.8.
13:00   

The last Rose of Summer Familienkonzert

... heute mit den Komponisten Clara und Felix und dem Philosophen Hegel zu Besuch in der Mendelssohn-Remise.
Mitwirkende: Judith Ingolfsson (Violine), Andreas Arndt (Prof. Hegel), Vladimir Stoupel (Klavier) und Alan Stoupel (Schlagzeug, Violine)
Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn-Bank.
Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel
Das Festival präsentiert Kompositionen, deren Entstehung und historische Aufführungen mit der Musikwerkstatt Berlin verbunden sind: Komponisten und Musiker aus aller Welt, die von dieser Stadt inspiriert wurden.
Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, gefördert durch die Botschaft von Island, unterstützt durch Ad Fontes Rechtsanwälte und Guy Oppenheim.
Programmänderung vorbehalten

Flyer

Programm

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €

VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse

Konzert
So., 20.8.
13:00   ca. 45 min

The last Rose of Summer Alinde Quartett

ALINDE QUARTETT Eugenia Ottaviano & Guglielmo Dandolo Marchesi, Violinen; Lorenzo Lombardi, Viola; Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello. Orlando di Lasso:
Prophetiae Sibyllarum, Prolog
Girolamo Frescobaldi: Canzona seconda a quattro sopra romanesca
Viktor Ullmann: Streichquartett op. 46, Nr. 3; Giovanni Maria Trabaci: Canzona Francesa
Franz Schubert: Streichquartett in Es-Dur, D 87

Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn-Bank.
Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel
Das Festival präsentiert Kompositionen, deren Entstehung und historische Aufführungen mit der Musikwerkstatt Berlin verbunden sind: Komponisten und Musiker aus aller Welt, die von dieser Stadt inspiriert wurden.
Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, gefördert durch die Botschaft von Island, unterstützt durch Ad Fontes Rechtsanwälte und Guy Oppenheim.
Programmänderung vorbehalten

Flyer

Programm

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €

VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse

Konzert
Mo., 21.8.
13:00   ca. 45 min

The last Rose of Summer Solo Recital

Erna Vala Árnadóttir, Klavier, spielt
„Lullaby on a Winter‘s Night“ von Hafliði Hallgrímsson, „Meditation on Icelandic Melody“ II. Cantabile von Jórunn Viðar, „Torrek“ – Intermezzo, Op. 1, Nr. 2 von Jón Leifs, Notturno von Ottorino Respighi, Drei Romanzen op. 21 von Clara Schumann und die Sonata in g-Moll op. 22 von Robert Schumann

Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn-Bank.
Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel
Das Festival präsentiert Kompositionen, deren Entstehung und historische Aufführungen mit der Musikwerkstatt Berlin verbunden sind: Komponisten und Musiker aus aller Welt, die von dieser Stadt inspiriert wurden.
Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, gefördert durch die Botschaft von Island, unterstützt durch Ad Fontes Rechtsanwälte und Guy Oppenheim.
Programmänderung vorbehalten

Programm

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €

VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse

Konzert
Di., 22.8.
13:00   ca. 45 min

The last Rose of Summer Abschlusskonzert

Duo Ingolfsson-Stoupel & Friends:
Klaviertrio H-Dur op. 8 von Johannes Brahms, Sonate für Bratsche und Klavier von Rebecca Clarke
Mit Judith Ingolfsson, Violine, Friedemann Ludwig, Violoncello, Vladimir Stoupel, Klavier

Lunchkonzert-Festival im Haus der Botschaft von Irland, dem Stammhaus der Mendelssohn-Bank.
Künstlerische Leitung: Judith Ingolfsson & Vladimir Stoupel
Das Festival präsentiert Kompositionen, deren Entstehung und historische Aufführungen mit der Musikwerkstatt Berlin verbunden sind: Komponisten und Musiker aus aller Welt, die von dieser Stadt inspiriert wurden.
Kooperationsveranstaltung der Mendelssohn-Gesellschaft mit der Botschaft von Irland, gefördert durch die Botschaft von Island, unterstützt durch Ad Fontes Rechtsanwälte und Guy Oppenheim.
Programmänderung vorbehalten.

Flyer

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Einzelkarte 12 €, Kinder 6 €
Festivalpass (übertragbar) 50 €

VVK ab 1. Juli 2023 während der Öffnung der Ausstellung in der Mendelssohn-Remise oder jetzt online
Restkarten an der Tageskasse

Führung
So., 27.8.
11:00   ca. 2 Stunden

Von Büchern und Dichtern in der Friedrichstadt

Stadtführung mit Marga Quiring. Mit Heinrich v. Kleist, E.T.A. Hoffmann, Heinrich Heine, Wilhelm Speyer, Sören Kierkegaard u. a. zu ihren Schauplätzen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße
September
Lesung & Musik
Mi., 6.9.
18:00   

Unsterbliches (IV) Texte zur „Unsterblichkeit“

Jour fixe für Moses Mendelssohn: Zehnmal – von 2020 bis 2029 – eine Stunde Lesung & Musik zu seinem Geburtstag. An der Bodenskulptur Haus Mendelssohn, Spandauer Straße 68, zwischen dem Luther-Denkmal und dem Mendelssohn-Denkmal Micha Ullmans, bis zum 300. Jahrestag des Mendelssohn-Geburtstags
2029.
Mit Corinna Kirchhoff, Lesung
Petra Kießling, Violioncello, spielt Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy, Arnold Mendelssohn und Emil Bohnke.

Zu Ullmans Skulptur gehört die in den Boden eingelassene Replik der originalen Gedenktafel am Wohnhaus: „In diesem Hause lebte und wirkte Unsterbliches Moses Mendelssohn geb. 1729 in Dessau
gest. 1786 in Berlin“.

Veranstalter: Mendelssohn-Gesellschaft und Stiftung St. Matthäus

Ort: Spandauer Straße, Berlin-Mitte / Ecke Karl Liebknecht-Straße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Eintritt frei

Führung
So., 10.9.
14:00   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren Wilhelm von Humboldts in Berlin-Mitte

Stadtführung mit Dorothee Nolte, Autorin von „Wilhelm von Humboldt – Ein Lebensbild in Anekdoten“.

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
So., 10.9.
17:00   

In Memoriam Yossi Gutmann (1947 – 2019)

In der Reihe „Sonntagsmusik“ spielen Theodor Flindell und Wolfgang Bender, Violinen, Kirstin Maria Pientka, Viola, und Cosima Gerhardt, Violoncello
Yossi Gutmann: Auschnitt aus „Deliberations“, Band 1 (2019, UA)
Jeffrey Ching: Quartett-Dissonanzen (nach Mozarts Dissonanzen-Quartett)
Yossi Gutmann: Streichquartett (1987, UA)
Johann Sebastian Bach: Contrapunctus 14 von „Die Kunst der Fuge“ (transkribiert und vervollständigt von J. Ching, UA)

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / erm. 15 €

Führung
Do., 14.9.
13:30   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Berlin-Mitte

Stadtführung mit Ingo Schwarz
Kooperationsveranstaltung der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Mendelssohn-Gesellschaft.

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstraße / Ecke Jägerstraße

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Konzert
Do., 14.9.
16:30   

Lektüren für die einsame Insel

in der Reihe „Teestunde“:
Achim Bonte, Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, und Nikolai Medvedev, Klavier

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Führung
Do., 21.9.
13:00   ca. 2 Stunden

Moses Mendelssohn in Berlin

Stadtführung: Vom Talmudschüler Mausche mi Dessau zum Vertreter der Haskala
Mit Eva Ghosh

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: Poststraße / Ecke Rathausstraße (Nikolaiviertel)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr: 10 €

Vortrag & Gespräch
Do., 21.9.
19:00   

Zerbrochene Biographien

Deutsche Juden in China und den USA nach ihrer Flucht aus dem „Dritten Reich”. Vortrag von Juliane Wetzel, Historikerin, und Gespräch: über Vertreibung in der Familienerinnerung, mit der Enkelin Daphna Berman und der Tochter Adina Stern. Moderation: Stefanie Fischer
Gefördert von der Körber-Stiftung im Rahmen der „Tage des Exils“, veranstaltet vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin Brandenburg
mit Simultan-Übersetzung in englischer Sprache

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Oktober
Führung
Di., 3.10.
11:00   ca. 2 Stunden

Auf den Spuren der wahren Brendel Veit ...

... alias Dorothea Mendelssohn.
Stadtführung mit Sabine Krusen

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Start: vor dem Turm der Marienkirche (Mitte)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Vortrag
Mi., 11.10.
19:00   

Eva Roemer, Künstlerin (1889 – 1977)

Recherche und Bildvortrag zur Biographie einer Urenkelin Fanny Hensels
Mit Alix und Felix Winter

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Konzert
Do., 12.10.
16:30   ca. 45 min

Konzertsalon Matthew Rubenstein

Teestunde Soirée:
Der Pianist & Moderator und sein Gast Rolando Fernandez, Violonceollo, spielen Werke von Richard Strauß und Nikolai Andrejewitsch Roslawez

Teestunden-Jahresprogramm 2023

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Stadtführung
Fr., 13.10.
14:00   ca. 2 Stunden

„Das Dreigestirn der Aufklärung“

Die Berliner Freunde Lessing, Mendelssohn und Nicolai.
Mit Walter Kreipe

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Vor dem Turm der Marienkirche (Mitte)

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Konzert
So., 15.10.
17:00   

Arves Trio

In der Reihe „Sonntagsmusik“:
Davit Khachatryan, Violine, Rahel Weymar, Violoncello und Hratschya Gargaloyan, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviertrio in B-Dur KV 502
Kelly-Marie Murphy: Give me Phoenix wings to fly
Bedrich Smetana: Klaviertrio in g-Moll op. 15
Tigran Mansurian: Fünf Bagatellen (1985)

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 20 € / 15 €

Führung
Fr., 20.10.
14:00   ca. 2 Stunden

Die Mendelssohns in der Friedrichstadt

Stadtführung mit Eva Ghosh / Karin Maaß
Von Häusern und Menschen im Quartier der Neuen Zeit

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Treffpunkt: Markgrafenstr. / Ecke Jägerstr.

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

Vortrag & Gespräch
So., 22.10.
11:00   

Morgenstunden Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg

Mit Seyla Benhabib, Philosophin und Politikwissenschaftlerin. Eine Veranstaltung der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Institutes für die Geschichte der deutschen Juden, der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, der Katholischen Akademie Hamburg und der Mendelssohn-Gesellschaft.
In englischer Sprache, mit Simultanübersetzung

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €

Führung
Mi., 25.10.
13:00   

„Die Religion der Mendelssohns“

Themenführung in der Ausstellung „Die Mendelssohns in der Jägerstraße“ mit
Eva Ghosh / Karin Mass

Stadt- und Ausstellungsführungen 2023

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Teilnahmegebühr 10 €

November
Lesung & Musik
Sa., 4.11.
15:00   

FMB-Werkstatt-Festival (II) Reiseberichte

Am 4. und 5. November findet eine Veranstaltungsreihe zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Orten Berlins statt.

Zum 176. Todestag Mendelssohns Bartholdys am Ehrengrab des Komponisten:
Eine Ehrung mit dem Posaunenensemble Trombonata, Ltg. Kai Heiden

Ort: Friedhof Dreifaltigkeit I vor dem Halleschen Tor, Mehringdamm 21, 10961 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt für diese Veranstaltung frei

Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €

Vortrag & Diskussion
Sa., 4.11.
17:00   

FMB-Werkstatt-Festival (II) Reiseberichte

Am 4. und 5. November findet eine Veranstaltungsreihe zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Orten Berlins statt.

Felix Mendelssohn Bartholdy – der Reisende. Vortrag von Larry Todd, Musikwissenschaftler (Durham, UK)

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.

Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €

Konzert
Sa., 4.11.
19:00   

FMB-Werkstatt-Festival (II) Reiseberichte - Kompositionen übers Anderswo I

Am 4. und 5. November findet eine Veranstaltungsreihe zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Orten Berlins statt.

Sontraud Speidel und Franziska Lee, Klavier, spielen Werke Felix Mendelssohn Bartholdys in seiner Originaltranskription zu vier Händen: Konzert-Ouvertüre Nr. 2
„Die Hebriden“ op. 26, Sinfonie Nr. 3 a-Moll „Schottische“ u. a.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.

Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €

Matinée
So., 5.11.
11:00   

FMB-Werkstatt-Festival (II) Reiseberichte - Lesung aus den Reisebriefen Mendelssohn Bartholdys

Am 4. und 5. November findet eine Veranstaltungsreihe zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Orten Berlins statt.

Lesung aus den Reisebriefen Mendelssohn Bartholdys

weitere Informationen folgen

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.

Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €

Konzert
So., 5.11.
13:00   

FMB-Werkstatt-Festival (II) Reiseberichte - Kompositionen übers Anderswo II

Am 4. und 5. November findet eine Veranstaltungsreihe zur Neu- und Wiederentdeckung des Musikers, Zeichners und Briefschreibers Felix Mendelssohn Bartholdy an verschiedenen Orten Berlins statt.

Mittagsmusik mit Liedern und Werken für Klavier

weitere Informationen folgen

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.

Einzelticket Konzerte:
20 € / erm. 15 €
Lesung am Sonntag:
10 € / erm. 5 €
Festivalticket (übertragbar) 50 €

Konzert
So., 19.11.
17:00   

„2000 Jahre Musik auf der Schallplatte“

Schellack Studio Spezial:
die „L'Anthologie sonore“ des Curt Sachs (1881 –1959). Der deutsche Musikwissenschaftler, seit 1919 Direktor der Staatlichen Instrumentensammlung in Berlin, lehrte und forschte zur Instrumentalkunde antiker Musik. Unter seiner Leitung entstand zu diesem Thema erstmals in Deutschland eine mit wissenschaftlichem Anspruch veröffentlichte, zwölf Platten umfassende Serie, deren Idee er 1934 im Pariser Exil zur Anthologie weiterentwickelte. Mit historischen Tondokumenten aus der Sammlung Michael Halfmann

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei

Dezember
Konzert
So., 3.12.
12:00   

Studenten-Matineé

mit der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein.
Olha Stulkova, Querflöte; Mikhail Mordvinov, Klavier
Claude Debussy: Prelude A L’apres-midi d’un Faune für Flöte und Klavier
Yevhen Stankovych (UA) Sonata of the Serenades für Flöte und Klavier
André Jolivet: Cabrioles für Flöte und Klavier
Franz Schubert: Introduktion and Variationen e-Moll über das Lied ‚Trockne Blumen‘ D 802 für Flöte und Klavier

Mendelssohn-Remise

Jägerstraße 51
10117 Berlin

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt 10 € / Studenten 5 €

Vortrag & Gespräch
Di., 5.12.
19:00   

Morgenstunden. Mendelssohn-Lektionen für Berlin und Hamburg

Mit Jan Philipp Reemtsma, Literatur- und Sozialwissenschaftler. Eine Veranstaltung der Berlin-
Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, des Institutes für die Geschichte der deutschen Juden, der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, der Katholischen Akademie Hamburg und der Mendelssohn-Gesellschaft.

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Anmeldung und Bestätigung erforderlich, aufgrund der begrenzten Platzzahl
Teilnahmegebühr: 10 €

Vortrag & Gespräch
Mo., 11.12.
19:00   

Die Frauen der Mendelssohns

Portrait-Galerie aus drei Jahrhunderten, ausgewählt und kommentiert von Thomas Lackmann
und Sebastian Panwitz

Mendelssohn-Remise

Fon: 030-817047-26
Fax: 030-817047-27

Anmeldung per Mail oder per Tel.
Eintritt frei